 
  
  
Progressive Muskelentspannung – Die Kunst, im Alltag zu entspannen
Die Progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobson – auch als Progressive Muskelrelaxation (PMR) oder Tiefenmuskel-Entspannungstraining bekannt, - ist ein einfaches und wirksames Entspannungsverfahren, das leicht zu erlernen und nahezu überall zu praktizieren ist. 
      Durch die systematische Anspannung und Entspannung verschiedener Muskelgruppen werden Spannungen herabgesetzt und ein Gefühl tiefer Entspannung entsteht. Bei der progressiven Muskelentspannung wird davon ausgegangen, dass eine Verringerung der Muskelanspannung zu einer Reduzierung von Nervosität oder sonstiger emotionaler Anspannung führt. 
      Indem man die Spannungszustände der Muskulatur aktiv minimiert, beugt man allgemeinen Stressreaktionen vor – getreu dem Prinzip: 
Wenn der Körper sich entspannt, entspannt sich auch die Psyche.
Die Vorteile der progressiven Muskelrelaxation liegen in ihrer Effektivität und in ihrer schnellen und einfachen Erlernbarkeit. Bei regelmäßigem Training ist nach kurzer Zeit eine selbstständige körperliche und psychische Entspannung möglich.
Eingesetzt wird die progressive Muskelentspannung vor allem im Bereich der Stressbewältigung. Die Methode kommt dort häufig in Verbindung mit anderen Verfahren zum Einsatz.
      Typische Symptome, bei denen die progressive Muskelentspannung angewandt wird, sind:
      -	Schlafstörungen
      -	Spannungskopfschmerz
      -	allgemeine Spannungszustände
      -	Bluthochdruck
      -	Unruhe und Nervosität
Auch in der Psychotherapie wird die progressive Muskelentspannung angewandt und kann zum Beispiel sinnvoll sein, um Ängste und Spannungen abzubauen sowie um Stresssituationen besser bewältigen zu können.
Praxis für Psychotherapie, Coaching und Gesundheitsförderung
Alice Crames, M.Sc., Psychothérapeute
8, Rue des Bons Malades
L-6462 Echternach
Anfahrtsplaner (öffnet in Google-Maps)
Tel.: 00352 621 82 88 78
E-Mail: info@praxis-crames.eu
Online-Terminvereinbarung für Termine: